Welche Signale werden übertragen?
Jedes Licht hat eine andere Frequenz und Wellenlänge. Zum Beispiel hat Rot eine Wellenlänge von 700nm, welches einer Frequenz von 1,42MHz entspricht, wobei Cyan einer Wellenlänge von 510nm (1,96MHz) und Blau einer Wellenlänge von 470nm (2,12MHz) hat. Somit können ganz viele Farben gleichzeitig über eine Glasfaser geschickt werden und am Empfänger können diese Farben auf Grund ihrer Frequenzen wieder getrennt werden. Somit kann eine Glasfaser optimal genutzt werden. Eine Grenze der Datenübertragungsmenge pro Glasfaserkabel ist noch nicht bekannt. In der Praxis werden jedoch weitaus höhere Frequenzen genommen. Diese Farben gehören dann dem infraroten Spektrum an.
Wie werden diese Signale übertragen?
Das Glas besteht aus zwei verschiedenen Schichten:
Kernglas
Mantelglas
Das Signal wird genaugenommen im Kernglas übertragen. An der Grenze zum Mantelglas bricht sich das Licht, da dieses Glas eine andere Konsistenz hat. Nach dem physikalischen Prinzip
Einfallswinkel = Ausfallswinkel
wird das Licht, wie in diesem graphischen Beispiel, gebrochen. So werden die verschiedenen Signale auf den unterschiedlichen Frequenzen (im rechten Beispiel verschiedene Frequenzen) vom Sender zum Empfänger transportiert.